AUSSCHREIBUNG FÜR CHOREOGAF*INNEN UNTER 30
IncluDancE / Erasmus+
Über diese Ausschreibung werden 2 Choreograf*innen unter 30 Jahren für das internationale Projekt IncluDancE im Rahmen des Erasmus+ Programms ausgewählt. Das Projekt wird von Scenario Pubblico | Compagnia Zappalà Danza – Center of Relevant National Interest for Dance (Italien) und Of Curious Nature – TanzRAUM Nord (Deutschland) koproduziert, zwei herausragenden künstlerischen und kulturellen Organisationen, die in der zeitgenössischen Tanzszene tätig sind.
IncluDancE bietet jungen, aufstrebenden Choreograf*innen eine Gelegenheit zur künstlerischen Weiterentwicklung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen verschiedener Nationalitäten und Erfahrungen. Ziel ist es, den kulturellen Dialog durch zeitgenössischen Tanz zu stärken und die soziale Integration zu fördern.
AUSWAHL VON 2 CHOREOGRAF*INNEN UNTER 30 JAHREN
-Eine*r der Choreograf*innen wird vom künstlerischen Leiter von SP/CZD Roberto Zappalà und seinem Team ausgewählt, um zwischen Oktober und November 2025 in Catania zu arbeiten.
– Eine*r der Choreograf*innen wird vom künstlerischen Leiter von TRN/OCN Helge Letonja und seinem Team ausgewählt, um zwischen Mitte Januar und Mitte März 2026 in Bremen zu arbeiten.
Die beiden Choreograf*innen treffen sich im Mai 2026 in Catania für die letzte Phase des Projekts.
(*) Die Bewerber*innen dürfen vor Ablauf der Bewerbungsfrist noch nicht 31 Jahre alt sein. (Förderfähig sind Bewerber, die nach dem 31. Mai 1994 geboren sind).
PROJEKTAKTIVITÄTEN UND ZIELE
Das Projekt, das zwischen Catania (Italien) und Bremen (Deutschland) stattfindet, zielt darauf ab, die berufliche Entwicklung junger Choreograf*innen unter 30 Jahren durch einen kooperativen kreativen Prozess zu fördern. Die Aktivitäten sind in zwei Hauptphasen unterteilt:
Italien – Phase 1: Künstlerische Kreation and Berufliche Weiterentwicklung
(Oktober-November 2025 – Catania, Italien)
Intensive, dreiwöchige Arbeitszeit mit acht jungen Tänzer*innen im Scenario Pubblico. Ziel ist es, choreografisches Material für eine dynamische und strukturierte Aufführung zu schaffen. Die Tänzerinnen und Tänzer werden aktiv zum Konzept und zur Choreografie beitragen.
Der Schwerpunkt wird auf der Entwicklung von choreografischem Material liegen, das sich an verschiedene Aufführungskontexte anpassen lässt. Während des Aufenthalts erhalten die Choreograf*innen ein gezieltes Training, um ihre technischen und kreativen Fähigkeiten zu verfeinern und zu lernen, wie man Proben leitet, ein Team führt und flexible Choreografien für verschiedene Formate entwickelt.
Am Ende dieser Phase steht eine öffentliche Präsentation der choreografischen Arbeit, die in ausgewählten Schulen in der Provinz Catania aufgeführt wird. Die Aufführungen werden an nicht-traditionelle Orte wie Klassenzimmer und Innenhöfe angepasst und bieten Choreograf*innen und Tänzer*innen eine einzigartige Gelegenheit, alltägliche Umgebungen in dynamische Bühnen zu verwandeln.
Deutschland – Phase 1: International Zusammenarbeit, künstlerische Kreation and Präsentation
(Mitte Januar – Mitte März 2026 – Bremen, Germany)
TanzRAUM Nord lädt die*den ausgewählten Choreograf*in ein, eine neue Kreation mit den Tänzer*innen des Ensembles Of Curious Nature (OCN) zu entwickeln. Nach 4 – 5 Wochen intensiver Arbeit und Inszenierung wird die Uraufführung der Performance auf einer professionellen Bühne in der Schwankhalle Bremen präsentiert und in mindestens drei Vorstellungen dem Publikum vorgeführt. Im Mittelpunkt der Produktion stehen die Themen Integration, interkulturelle Repräsentation und sozialer Zusammenhalt.
Die Choreografie soll erforschen, wie der Tanz auf zeitgenössische Herausforderungen reagieren kann, indem er Kunst als Werkzeug des Widerstands gegen Diskriminierung und Feindseligkeit einsetzt und gleichzeitig emanzipatorische Prozesse der Integration fördert.
Italien – Phase 2: Präsentation
(April/Mai 2026, Catania)
Die Aktivitäten gipfeln im Rahmen des 7. FIC Festivals / Catania Contemporanea (29. April – 10. Mai 2026), bei dem die Uraufführung des in Catania entwickelten Stückes präsentiert wird. Die*Der Choreograf*in und die Tänzer*innen, die in den vorangegangenen Phasen Erfahrungen gesammelt haben, werden eine zusätzliche Woche Zeit haben, um ihre Arbeiten zu verfeinern. Die Darbietungen werden auf einer professionellen Bühne präsentiert, wobei digitale Formate zum Einsatz kommen, um eindringliche Erfahrungen zu schaffen.
Ein Ausschnitt der für OCN in Bremen entwickelten Choreografie wird ebenfalls beim FiC-Festival in Catania im Mai 2026 zu sehen sein.
ANTRAGSTELLUNG
Um sich zu bewerben, müssen Sie das Online-Formular ausfüllen, das Sie unter diesem Link finden.
Die Bewerbungen müssen bis spätestens [10/06/2025] eingereicht werden.
Bei der Bewerbung müssen folgende Dokumente hochgeladen werden:
– Lebenslauf des*der teilnehmenden Künstler*in
– Link zu mindestens einer zuvor geschaffenen choreografischen Arbeit (vollständiges Video erforderlich)
– Motivationsvideo
AUSWAHLVERFAHREN
Die Künstlerischen Leiter berücktsichtigen beim Auswahlverfahren die folgenden Aspekte:
– den Lebenslauf der Künstler*innen
– die Qualität der Arbeit, die anhand des bereitgestellten Videomaterials beurteilt wird
Die künstlerischen Leiter benachrichtigen die ausgewählten Bewerber*innen bis zum [23/06/2025]. Die ausgewählten Bewerber*innen müssen ihre Teilnahme bis zum [30/06/2025] bestätigen.
KONDITIONEN
Für alle Residenzen in Catania und Bremen gelten die folgenden Bestimmungen:
– Übernahme der Reise- und Unterkunftskosten
– Ein Honorar für die ausgewählten Choreograf*innen, das die Produktionsphase in Catania oder Bremen sowie die Vorstellungen in Bremen im März 2026 und in Catania im Mai 2026 abdeckt.
Der Ablauf der Proben wird durch die Bestimmungen der gastgebenden Organisationen geregelt, die zusammen mit den Verträgen unterzeichnet werden. Die Arbeitszeiten werden mit den jeweiligen Organisationen vereinbart.
HINTERGRUND
Scenario Pubblico | Compagnia Zappalà Danza (SP/CZD), Leitung Roberto Zappalà, ist eine der führenden Organisationen für zeitgenössischen Tanz in Italien und wurde 2022 vom Kultusministerium als „Zentrum von nationaler Bedeutung für Tanz“ anerkannt. Mit mehr als 35 Jahren internationaler Tätigkeit hat die Kompanie eine bedeutende Position in der nationalen choreografischen Szene eingenommen. Das 2002 gegründete Scenario Pubblico ist das erste Beispiel für ein choreografisches Zentrum in Italien, ein Pionierprojekt, das mit privaten und gemeinschaftlichen Mitteln realisiert wurde. SP/CZD ist auch ein wichtiges Zentrum für künstlerische Residenzen und kreative Experimente und dient als Bezugspunkt für italienische und internationale Künstler*innen und Kompanien. Die Struktur fördert eine enge Verbindung zwischen künstlerischem Schaffen, Publikumsbeteiligung und kultureller Bildung und entwickelt ein einzigartiges Ökosystem, in dem choreografische Forschung, öffentliche Programme und Ausbildung nebeneinander bestehen.
TanzRAUM Nord (TRN) ist die Organisation, die die internationale Tanzkompanie Of Curious Nature (OCN) unter der Leitung von Helge Letonja (DE/AT) betreibt. Die innovative zeitgenössische Tanzkompanie hat ihren Sitz in der Schwankhalle, einer großen Produktions- und Spielstätte in Bremen. OCN hat sich als eine der wenigen unabhängigen Kompanien, die kontinuierlich in Deutschland arbeiten, einen internationalen Ruf erworben. Das umfangreiche Repertoire der Kompanie umfasst die künstlerische Arbeit des Hauschoreographen Helge Letonja sowie zahlreiche Werke von Gastchoreographen der internationalen Tanzszene. Die Bewegungssprache der Kompanie ist körperlich intensiv und emotional vielschichtig, offen für unterschiedliche künstlerische Ästhetiken und kulturelle Sprachen und setzt sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander. Die künstlerischen Arbeiten für die Bühne werden ergänzt durch ortsspezifische Performances, Arbeiten im öffentlichen Raum und Kunst- und Tanzprojekte in der virtuellen Realität (VR).
IncluDancE ist ein Projekt von TanzRAUM Nord gUG | Of Curious Nature und Scenario Pubblico | Compagnia Zappalà Danza. Finanziert von der Europäischen Union.
Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder Jugend für Europa wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.